Gemeindebücherei Essenheim
- Details
Gemeinsam gärtnern – Vielfalt bewahren.
Auch Dieses Jahr beteiligt sich unsere Bücherei wieder am Gemeinschaftsprojekt „Gemeinsam gärtnern -Vielfalt bewahren“.
Ab sofort bietet das Projekt „Hobby“-Gärtner*innen den Zugang zu samenfestem Saatgut sowie Informationen zu dessen Anbau und der Vermehrung.
Diejenigen, die Lust auf den eigenen Anbau und die Vermehrung haben, sind herzlich eingeladen vorbeizukommen, auch dann, wenn Sie keine angemeldeten Nutzer*innen sind. In der Bücherei gibt es wieder eine Saaten-Tauschbox, bestückt mit samenfestem Saatgut, das ‚ausgeliehen‘ werden kann. Informationsmaterial zu jeder Art ist ebenfalls vorhanden.Das reife Saatgut, das Sie im letzten Herbst „geerntet“ haben, steht dieses Jahr in der Bücherei zur neuen ‚Ausleihe‘ bereit.
Erwünscht ist, auch etwas von diesem neuen Samen in die Tauschbox der Bücherei zurückgeben.
Für das Saatgut erhalten Sie schon bei der Ausleihe auch dieses Jahr eine entsprechende Tüte zum Verwahren des neu gewonnenen Samens.
Das in den Büchereien angebotene Saatgut ist samenfest und eine Vermehrung ist, im Gegensatz zu gentechnisch erzeugtem Saatgut, immer wieder möglich, ohne dass die Eigenschaften des Saatgutes verloren gehen.
Wer kein Gemüse anbauen möchte, kann sich auch Saaten von Blütenpflanzen ausleihen und vermehren.
Besuchen Sie die Bücherei und leihen Sie Ihr Wunsch-Saatgut aus.
Machen Sie mit und beteiligen Sie sich an dem Projekt für mehr Vielfalt auf unseren Tellern, Balkonen und Gärten.
Kontakt: Bücherei-Team Essenheim, Tel. 06136-850277, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ihr Büchereiteam
GOLD für Kita
- Details
Das ist mal eine richtig gute Nachricht! Unsere Kita Wirbelwind wurde ausgezeichnet, mit der Goldmedaille. Die Kita ist vorbildlich, ein leuchtendes Beispiel dafür, dass Kinder gesund, abwechslungsreich und kreativ aufwachsen können. Die AOK überreichte die Urkunde in GOLD für das Programm „Jolinchen“. „Jolinchen“, unsere Kita Wirbelwind hat das Konzept der AOK für gesundes Heranwachsen ausgesprochen gut umsetzt und erweitert. Frau Talin Kahhali von der AOK fand bei der Überreichung der Urkunde nur lobende Worte für unsere Erzieherinnen und Erzieher – allen voran für die Chefin Eva Mann und ihre rechte Hand Marion Volkmar-Hartmann: „Hier stimmt das Konzept in jeder Hinsicht, man merkt, dass es den Erzieherinnen und Erziehern wirklich um das Wohl der Kinder geht, dass sie hinter dem Programm stehen.“ „Die Kita ist vorbildlich, ein leuchtendes Beispiel,“ zeigte sich Bürgermeister Schnurbus stolz auf die Auszeichnung und sein Team. „Das, was unsere Leute, denen wir unsere Kinder anvertrauen, aus dem Programm der AOK gemacht haben, geht deutlich über das Erwartbare hinaus.“ Mit „Jolinchen“ werden die Kinder besonders gefordert und gefördert: es geht um Bewegung, Denkaufgaben und eine wirklich gesunde Ernährung: morgens Müsli, mittags abwechslungsreiches Essen ganz frisch zubereitet und auf den Tisch gebracht – streng nach den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Und natürlich gekauft bei lokalen Erzeugern – ein wenig Klimaschutz so ganz nebenbei. Stolz über die Urkunde in Gold waren sie alle – auch die Kinder: tanzend, singend und klatschend machten sie aus der kleinen Zeremonie ein fröhliches Fest. Medaille in Gold – wenn das mal kein Ansporn für unsere anderen Kitas ist?! Naja, wenn denn Sanierung und Umbau der Kita Pfiffikus abgeschlossen sind. Die Auszeichnung durch „Jolinchen“ wartet auf Euch!
Weinwanderpfad
- Details
Und wieder ist ein Stück fertig! Das neue Aussichtsplateau am Essenheimer Weinwanderpfad wird nun gestützt und gerahmt von einer Trockenmauer. Vier Essenheimer Männer haben viel Freizeit geopfert: Steine suchen und sortieren, den Hang abgraben, Steine setzen und verfüllen. Eine schweißtreibende Arbeit – ganz von Hand. Und entstanden ist ein echter Hingucker. Die vier können stolz sein auf ihr Werk. Im Frühjahr wird dann alles in ein Blütenmeer getaucht.
Winfried Schnurbus
Ortsbürgermeister
Die Schaffer: Franz-Josef Mohr, Gerd Battermann, Günther Engelhard und Edgar Schmidt
Foto: Daniela Mohr